Archiv der Kategorie: Allgemein

Mai 2015

Kleinkindergottesdienst

Im Mai feierten wir wieder unseren Kleinkindergottesdienst. Diesen Monat 1505_Gottesdienst01widmeten wir der Gottesmutter Maria. Als Besuch erwarteten wir Pater Franz Josef vom Projekt Omnibus in München. Er war extra aus München zu uns angereist um die vor Ostern gebastelten und mittlerweile reich gefüllten Opferkästchen abzuholen.

Im Anschluss an den Gottesdienst besuchte er auch noch unseren Kindergarten.

Muttertagsfeier der Senioren

Der Seniorenclub Hunderdorf lud uns in diesem Jahr wieder ein, einen Teil ihrer Muttertagsfeier mitzugestalten. Die Drachenhöhle nahm sich dieses Mal dieser Aufgabe an. Mit einem Muttertagslied, Tänzen und Gedichten begeisterten die Kinder die Seniorinnen. Als Geschenk überreichten die Kinder den „Omas“ je eine Blume, bevor wir mit Limo und Kuchen bewirtet wurden.

Sommerfest im Kindergarten

1505_Sommerfest01Anfang Mai wurde dieses Jahr wieder ein Sommerfest bei uns in der Einrichtung gefeiert. Leider spielte das Wetter erstmals nicht mit und es regnete den ganzen Tag. So beschlossen wir die Aufführung in der Aula der Mittelschule abzuhalten und anschließend die Kinder und Eltern im Wintergarten und der Turnhalle zu bewirten.

1505_Sommerfest02In der Aufführung beschäftigten wir uns mit dem Farbenland. Hier durfte jeder nur in seiner Farbe spielen und alle anderen Farben wurden nicht akzeptiert. Bis eines Tages im Land Grün eine gelbe Blume wuchs. Daraufhin verwischten die Kinder die Grenzen und lernten sich kennen. Sie beschlossen nur noch bunt zu sein.

Mit verschiedenen Tänzen, Liedern und Gestaltungen wurden die verschiedenen Farben dargestellt. Zum Schluss führten die Vorschulkinder einen bunten Tanz vor.

Wieder im Kindergarten angekommen, konnten die Kinder noch in den verschiedenen Gruppen spielen, sich schminken lassen, basteln oder die reichhaltige Tombola plündern.

April 2015

Schuleinschreibung

Gleich in der ersten Woche nach den Osterferien fand die Schuleinschreibung in der Grundschule statt. Die Vorschulkinder waren schon ganz aufgeregt, nun endlich in der Schule angemeldet zu werden.

Die Kinder trafen sieh in kleinen Gruppen um gemeinsam eine Schulstunde abzuhalten. Den Kindern machte es sichtlich Spaß, aber sie waren auch sehr aufgeregt und strengten sieh an, alles richtig zu machen.

Kleinkindergottesdienst

Ende April feierten wir wieder unseren monatliehen Kleinkindergottesdienst in der Pfarrkirche. Mit einem Legebild gestalteten die Bärenhöhlekinder die Geschichte vom verlorenen Sohn der wiederkehrte.

März 2015

Schulhausrallye

Mitte März trafen die Vorschulkinder zum ersten Mal auf ihr Patenkinder der zweiten bzw. der dritten Klassen. Nachdem sie einander bekannt gemacht wurden, durften die Schulanfänger mit ihren Paten verschiedene Aufgaben erledigen. So mussten sie z. B. verschiedene Zeichen im Schulhaus deuten oder finden. So konnten die Schulanfänger schon einmal spielerisch das Schulhaus genauer kennen lernen. Sie hatten viel Spaß dabei.

Besuch bei der Polizeistation in Bogen

Im Rahmen der Vorschul- und Verkehrserziehung dürfen die Vorschulkinder 1503_Polizei01jedes Jahr die Polizeistation in Bogen besichtigen. Nach einem Rundgang durch das Gebäude, samt Gefängnis dürfen die Kinder auch das Polizeiauto genau inspizieren. Viele Fragen wurden hier gestellt und Herr Pleischl bemühte sich alle zu beantworten. Anschließend wurde dann das Geschehene und Gelernte gleich auf einem Rundgang durch die Stadt geübt. z. B. wie man richtig über die Straße geht, wie man einen Zebrastreifen benutzt oder die Ampel.

Herr Pleischl und auch wir wunderten uns nur, dass so viele Autofahrer die Regeln nicht einhielten. Dies fiel sogar den Kindern auf.

Osterfeier im Kindergarten1503_Osterfeier01

Ende März feierten wir dann im Kindergarten Ostern. Wir hörten die Leidensgeschichte Jesu und legten diese in einem Legebild nach. Anschließend aßen wir gemeinsam Brotzeit und die Auferstehung Christi zu feiern. Natürlich war auch der Osterhase vorbeigekommen. Nur leider hatte er die Nester versteckt, so dass wir sie erst noch suchen mussten. Jedes Kind hat aber dann doch eines gefunden.

Februar 2015

Faschingsfeiern im Kindergarten

Verkehrter Montag

Am ersten Tag der Faschingswoche durften sich die Kinder gleich einmal 1502_Fasching01verkehrt anziehen. Ob da die Hose verkehrt herum war, oder der Pulli, war ganz egal. Es gab viel Gelächter, als die Kinder am Morgen in den Kindergarten kamen. Manche Kinder hatten aber auch ihre Probleme damit, sie wollten lieber „normal“ in den Kindergarten kommen.

Indianertag1502_Fasching02

Am Dienstag war dann Indianertag. Wir verkleideten uns schon morgens als Indianerjungen und -mädchen und machten uns früh auf dem Weg in die Verwaltungsgemeinschaft und zu Pater Martin. Wir überraschten Sie mit Liedern und viel Getrommel. Als Belohnung bekamen wir eine Menge Süßigkeiten. Wieder im Kindergarten machten wir erst einmal gemeinsam Brotzeit. Anschließend gab es noch eine Überraschung. Das Theater coqu o vin besuchte uns im Kindergarten und begeisterte uns mit seinem Detektivtheater.

Schminktag

1502_Fasching03Am Mittwoch wurde dann geschminkt was das Zeug hielt. Viele verschiedene Gesichter bevölkerten an diesem Tag den Kindergarten.

Faschingsparty

Am Donnerstag dann wurde richtig Fasching gefeiert. Mit lauter Musik, Tänzen, verschiedenen Spielen, Süßigkeiten, Brotzeit und einer Polonaise wurde der Vormittag den Kindern fast zu kurz.1502_Fasching04

Schlaftag

Am Freitag dann kamen alle Kinder mit dem Schlafanzug in den Kindergarten. Wir ließen es an diesem Tag ein wenig ruhiger angehen und machten es uns gemütlich.

Basar des Elternbeirates

Ende Februar hielt der Elternbeirat unseren alljährlichen Frühjahrsbasar ab. Mit Hilfe vieler Eltern und des Kindergartenpersonals wurde wieder ein großer Basar auf die Beine gestellt. Viele Waren wurden geliefert und auch verkauft, so dass für den Kindergarten eine schöne Summe erwirtschaftet werden konnte.

Januar 2015

Anmeldung im Kindergarten

Ende Januar 2015 bestand die Möglichkeit Kinder für das Kindergartenjahr 2015 / 2016 anzumelden. Viele Eltern nahmen das Angebot wahr und schauten sich unsere Einrichtung an. So können wir auch im kommenden Jahr wieder vier Kindergarten und sogar zwei Krippengruppe anbieten.

Baubeginn der zweiten Krippengruppe

Mitte Januar war es nach einem Jahr Planung endlich soweit und man konnte den ersten Bauabschnitt der zweiten Krippengruppe in Angriff nehmen. Als erstes wird nun der Ausbau des Dachgeschosses in der bestehenden Krippe begonnen. Er wird einen großen Personalraum, Sanitärräume und zwei weitere Räume beherbergen. Bei gut verlaufender Witterung werden der Anbau und die Durchbrüche durchgeführt. Wir hoffen im September 2015 einziehen zu können.

Baustelle: Dachgeschoß des bestehenden Gebäudes
Baustelle: Dachgeschoß des bestehenden Gebäudes

Schultaschenausstellung im Kindergarten

Auch in diesem Jahr boten wir wieder eine Schultaschenausstellung im Kindergarten an. Der Kindershop Schwarzfischer aus Roding kam zu uns in den Kindergarten und hatte ea. 60 Schultaschen dabei. Diese konnte man sich genauer ansehen und testen. Viele Eltern nutzten das Angebot sich zu informieren und auch eine Schultasche zu bestellen. Gegenüber anderen Geschäften konnte uns der Kindershop auch einige Prozente gewähren, so dass die Eltern die günstigen Angebote nutzen konnten.

Kleinkindergottesdienst

Auch im Januar trafen wir uns wieder in der Kirche um gemeinsam zu singen und zu beten. Bei diesem Gottesdienst hörten wir viel über das Licht (Lichtmess) und bekamen noch dazu den Blasiussegen.

Erste Hilfe- Kurs des Personals

Anfang Januar führten wir mit Herrn Stiersdorfer vom Roten Kreuz einen Erste-Hilfe-Kurs für alle Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen des Kindergartens durch, damit wir auch weiterhin in Sachen Rettungsmaßnahmen auf dem neuesten Stand bleiben.

Elternabend in der Grundschule

Ende Januar gestaltete die Grundschule Hunderdorf in Zusammenarbeit mit unserem Kindergarten und dem Kindergarten Windberg einen gemeinsamen Elternabend.

Zusammen erläuterten wir den Eltern der zukünftigen Erstklässler, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten ein Kind im Kindergarten erlernt, wie die Schule darauf aufbaut und wie Eltern hierbei unterstützend mitwirken können, damit ihr Kind gut auf die Schule vorbereitet ist.

Herr Klar, Schulleitung der Grundschule erläuterte die grundlegenden Formalitäten. Anschließend konnten noch Fragen gestellt werden.

Dezember 2014

Nikolausfeier im Kindergarten

Anfang Dezember feierten wir unseren Namenspatronen ausgiebig im 1412_Nikolaus01Kindergarten. Der Nikolaus besuchte jede Gruppe und hörte, was die Kinder für ihn gelernt hatten. Neben Liedern und Gedichten wurde mit Instrumenten gespielt. Auch sah der Nikolaus natürlich nach, was im goldenen Buch über die Kinder stand. Manche Dinge gefielen dem Nikolaus nicht sehr gut, andere Dinge erfreuten ihn schr. In Anschluss teilte der Nikolaus für alle Kinder ein kleines Geschenk aus, bevor er sich wieder auf den Weg zu den anderen Kindern machte.

Weihnachtskindergottesdienst

So wie jeden Monat feierten wir auch im Dezember einen Kleinkindergottesdienst.1412_Weihnachten01

Hier bereiteten wir uns auf die Geburt Christi vor indem wir die Geschichte von Maria und Josef hörten.

Adventsingen mit den Grundschulkindern

Mitte Dezember machten sich die Vorschulkinder auf zur Grundschule. Dort erwarteten uns bereits im Musikzimmer einige Klassen.

Wir wollten zusammen ein paar Adventlieder singen und musizieren.

Dies gelang uns schr gut. Allen Kindern und auch den Erzieherinnen und Lehrerinnen

gefiel unsere Adventstunde sehr gut.

Auch durften sich die Vorschulkinder an diesem Tag einen Paten für die künftige Zusammenarbeit aussuchen.

Weihnachtsfeier im Kindergarten

Ende Dezember feierten wir in den einzelnen Gruppen noch gemeinsam Weihnachten, bevor die lang ersehnten Ferien begannen.

Wir saßen uns an diesem Tag zusammen und hörten noch einmal von Maria, 1412_Weihnachten02Josef und der Geburt Jesu. Dies wurde teilweise mit Rollenspiele oder Legebilder verdeutlicht. Anschließend saßen wir uns zusammen um gemeinsam die gebackenen Plätzchen zu verspeisen und Brotzeit zu machen.

In der Zwischenzeit war auch das Christkind in die Gruppen gekommen und beschenkte sowohl jedes Kind, als auch die Gruppe im gesamten.

Oktober 2014

Kleinkindergottesdienst in der Ersatzkirche

Anfang Oktober war wieder unser Kleinkindergottesdienst geplant. Da im Juli diesen Jahres leider unsere Kollegin Resi verstarb und sie im Oktober Geburtstag gefeiert hätte, widmeten wir ihr diesen Gottesdienst. Wir verdeutlichten unseren Kindern mit Liedern, Geschichten und Legebildern, dass wir für vieles zu Danken hätten. Sei dies unser Essen, unsere Kleidung oder Personen in unserem Umfeld, wie Eltern oder Freunde. Auch bedankten wir uns, dass wir Resi kennen lernen durften und mit ihr Zeit verbringen durften.

Elternbeiratswahl

Auch in diesem Jahr wurde unser Elternbeirat per Briefwahl gewählt. Mitte Oktober wurde dann an einem Elternabend das Ergebnis bekannt gegeben und die Ämter verteilt. Ebenso wurden die ersten Aktionen geplant.
Im anschließenden Elternabend wurden die Eltern informiert, was wir so im kommenden Jahr veranstalten, wie sich die Gruppe zusammensetzt und was sonst noch wichtig ist. Auch konnten die Eltern ihre Fragen stellen und so wichtige Dinge über die Kindergartenarbeit erfahren.

September 2014

Der Fotograf im Kindergarten


Anfang Oktober war es wieder so weit. Der Fotograf kam in den Kindergarten. An zwei Tagen verteilt wurden alle Kinder im Garten fotografiert. Viele schöne Fotos entstanden. Auch die Fotos mit den Geschwistern, die nachmittags gemacht wurden, waren schr beliebt.

Beginn des neuen Kindergartenjahres

Im September begann das neue Kindergartenjahr. Wir begannen wieder mit vier Kindergartengruppen und einer Krippengruppe, wobei im Kindergarten noch wenige Plätze frei waren, die Krippe aber bereits belegt war. Auch starten wir mit verlängerten Öffnungszeiten bis 16.00 Uhr

Als neue Kolleginnen konnten wir die aus Spanien stammende Erzicherin Cristina Acisclo, die Kinderpflegerin Tanja Fendl und die Praktikantinnen Carina Hacker und Natalia Groh begrüßen.

Schulanfangsgottesdienst

Auch in diesem Jahr begleiteten wir wieder die Schulanfänger zum Anfangsgottesdienst. Gemeinsam sangen wir bekannte Lieder und hörten wie Pater Martin in die Schule kam. Anschließend durften uns nun die „1.Klässler“ noch im Kindergarten besuchen.

Neugestaltung des Außenbereichs des Kindergartens1409_Außenbereich01

Nachdem unser Garten nicht mehr der Schönste war und viele Spielgeräte vom Sicherheitsdienst gesperrt wurden, erklärte sich die Verwaltungsgemeinschaft dazu bereit in Instand zu setzen. Nach längeren Planungen und Einholungen von Angeboten nahm das Projekt Formen an. Neue Schaukeln wurden im oberen 1409_Außenbereich02Bereich aufgestellt, so dass nun wieder viele Kinder die Möglichkeit zum Schaukeln haben.

Der Hangbereich wurde komplett umgestaltet. Sämtliche „Altlasten“ wurden entfernt, der Hang neu angelegt und bepflanzt. Dann wurden noch eine „schiefe Ebene“ ein Kletternetz und eine tolle Tunnelrutsche installiert. Leider 1409_Außenbereich03musste erst die Erde soweit befestigt und angewachsen sein, bevor man den Garten benutzen konnte. Für viele Kinder war das eine reine Geduldsprobe, die aber alle überstanden haben. Dafür haben wir nun viel Spaß mit den Geräten. Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit und den reibungslosen Ablauf an die Kirchenverwaltung, die Gemeinde, den Bauhof und allen beteiligten Firmen.

Herbstbasar des Elternbeirates

Auch in diesem Jahr fand wieder ein Herbstbasar des Elternbeirates statt. Ende September traf man sich um die Vorbereitungen abzuschließen, bevor die Ware angeliefert wurde. Freitags wurde dann fleißig in der Aula der Mittelschule eingeräumt. Am Samstag Vormittag wurde verkauft, bevor man mittags wieder mit dem Aufräumen und Abrechnen begann. Dank der vielen Hilfe der Eltern und des Kindergartenpersonals wurde unser Basar wieder ein voller Erfolg.

Juli 2014

Ausflüge

Anfang Juli machten wir unsere Ausflüge.

Die kleinen Kinder durften nach Straubing in den Tiergarten fahren. Mit zwei Bussen machten wir uns auf den Weg. In Straubing angekommen teilten wir uns ein wenig auf und jede Gruppe zog alleine los um den Tierpark zu erkunden.1407_Ausflug01

Natürlich wurde auch auf dem Spielplatz vorbeigeschaut und Brotzeit gemacht, bevor man sich wieder auf den Nachhauseweg machte.

Die Vorschulkinder machten sich auf den Weg nach Furth im Wald. Dort wollten wir uns in der Waldbühne das Theaterstüek: Jim Knopf ansehen.

Schon allein die Busfahrt war etwas Tolles.1407_Ausflug02

An der Waldbühne angekommen wurde erst einmal Brotzeit gemacht, bis die Vorstellung begann. Für die Kinder war die Vorstellung ein tolles Erlebnis, da viele „echte“ Schauspieler noch nie so auf der Bühne sahen.

Müde und geschafft kamen wir wieder im Kindergarten an.

Übernachtung im Kindergarten.

Mitte Juli kamen die Vorschulkinder mit Decken und Kissen und ihren Übernachtungssachen in den Kindergarten. Wir wollten zusammen im Kindergarten übernachten.

Nachdem wir zuerst unsere Betten vorbereitet hatten und im Garten gespielt hatten, wurde Brotzeit gemacht. Anschließend saßen wir uns noch zusammen und gemeinsam für den Gottesdienst zu üben, bevor wir uns auf den Weg zur Schnitzeljagd machten. Leider ließ uns das Wetter ein wenig im Stich, so dass wir frühzeitig umkehren mussten. Unsere Vorhut wurde sogar ziemlich nass.

Dies machte dem Spaß aber keinen Abbruch. Wir versammelten uns im Musikzimmer und spielten noch ein paar Spiele, bis wir uns für das Bett fertig machten. Zu unserer Überraschung kam das Sandmännchen und brachte jedes Kind einzeln ins Bett.

Am anderen Tag frühstückten wir noch gemeinsam, bevor die Kinder abgeholt wurden.

Zu Besuch im Krankenhaus Bogen1407_Krankenhaus01

Die Vorschulkinder unserer Einrichtung besuchten das Krankenhaus in Bogen. Hier wurden ihnen viele Stationen gezeigt und die Kinder konnten sogar selbst Hand anlegen. z. B. bei der Endoskopie oder dem Verbände wickeln. Zum Schluss wurde dann in der Kantine noch Brotzeit gemacht.

Radltour und Wandertag

Zum Abschluss unseres Kindergartenjahres dürfen die Vorschulkinder noch gemeinsam eine Fahrradtour machen. Mit Fahrrädern und Schutzausrüstung ausgestattet geht es auf dem Fahrradweg nach Mitterfels. Bei einer Zwischenstation wurde noch Brotzeit gemacht. Bei der Heimfahrt lud uns noch einen Mama ein, bei ihr zu verweilen. Hier wurden wir mit einem Eis überrascht.

Während die Großen Fahrrad fuhren, wanderten die kleinen Kinder. Die Krippenkinder zog es zum großen Spielplatz, während die Kindergartenkinder nach Au vorm Wald marschierten. Zwischendurch wurden noch Rast gemacht, bevor wir am Spielplatz ankamen. Nach der Brotzeit und einem Eis, durften die Kinder noch spielen, bevor wir uns wieder auf den Nachhauseweg machten.

Abschlussfeier der Vorschulkinder

Das Jahr ist nun fast zu ende. Viele unserer Vorschulkinder sind schon mchrere Jahre im Kindergarten gewesen und uns ans Herz gewachsen. Daher wollten wir uns gebührend von ihnen verabschieden.

Zuerst feierten wir in der Kirche einen kleinen Gottesdienst, bevor es in den Kindergarten ging. Hier wurde jedes Kind einzeln von seiner Erzieherin verabschiedet. Es wurde eine Kindergartentasse, die Vorschulmappe und eine Urkunde samt Doktorhut überreicht. Anschließend ließen wir den Abend noch gemütlich ausklingen.

Überreichung des „Felix-Plakette“

Im Rahmen der Abschlussfeier der Vorschulkinder wurde unserem Kindergarten das Felix-Zertifikat überreicht. Nachdem Herr Schreiegg uns bei verschiedenen Liedern über die Schulter geschaut hatte, hatte er befunden, dass unser Kindergarten diese Auszeichnung erhalten sollte, worauf wir sehr stolz sind.

Juni 2014

Fahrt ins Puppentheater Karotte

Gemeinsam mit den ersten und zweiten Klassen machten sich unsere Vorschulkinder auf den Weg ins Puppentheater Karotte nach Falkenfels.

1406_Theater01

Frau Weissenfels zeigte uns ihr Theater und nach einer Brotzeit durften wir uns die Geschichte vom Gestiefelten Kater anschauen. Den Kindern gefiel dies schr.

Informationsabend für die neuen Kindergarteneltern

Anfang Juni fand der Informationsabend für die neuen Kindergarteneltern statt. Anfangs informierte die Leiterin alle Eltern über rechtliche Gegebenheiten und praktischen Dingen für den Kindergartenalltag. Anschließend bekamen die Eltern per Power Point Präsentation einen Überblick über das Kindergartenjahr gezeigt. Anschließend traf man sich in den einzelnen Gruppen und sich schon einmal zu „beschnuppern“. Auch wurden Einladungen zu den Schnuppertagen mitgegeben.

Zu Besuch in der Grundschule

Unsere Schulanfänger durften Ende Juni die Schule besuchen und erlebten so ihre erste Schulstunde bei ihrem zukünftigen Klassenlehrern. Die Schüler der betreffenden Klassen hingegen durften an diesem Tag wieder in den Kindergarten gehen und sich mal umsehen, was sich verändert hatte.