Alle Beiträge von Alexandra Stadler

2024 Dezember

Besuch des Hl. Nikolaus im Kindergarten

Auch in diesem Jahr besuchte uns unser Namenspatron in der Einrichtung und sah nach, ob unsere Kinder auch brav gewesen waren. 

Zuerst waren die Krippenkinder dran. Jede der drei Gruppen wurde besucht und der Heilige durfte sich zu den Kindern setzen. Hier sangen die Kinder Lieder vor und hörten zu, was der Nikolaus zu sagen hatten. Anschließend durfte sich jedes Kind ein kleines Geschenk abholen. 

Als nächstes waren dann die Kindergartenkinder an der Reihe.  Jede Gruppe wurde einzeln vom Heiligen besucht. Die Kinder hatten  Einiges vorbereitet, was sie ganz stolz vortrugen. Von Liedern über Gedichte oder Geschichten war alles dabei. Natürlich musste St. Nikolaus erst noch in seinem goldenen Buch nachschauen, ob die Kinder auch ein Geschenk verdient hatten. Er hatte für jeden eine Kleinigkeit dabei und freute sich, wenn er nächstes Jahr wieder kommen dürfe. 

Gemeinsames Plätzchen backen

Als Gemeinschaftsaktion schlug in diesem Jahr der Elternbeirat ein Eltern-Kind- Plätzchen backen vor.  So trafen sich einige Eltern mit ihren Kindern in zwei Gruppen um gemeinsam Plätzchen zu backen, zu verzieren und sich gegenseitig kennen zu lernen. 

Es entstanden viele tolle Plätzchen, die noch dazu sehr gut schmeckten.  Auch das Verzieren machte großen Spaß, wenn auch nicht nur die Plätzchen verziert wurden.  Alle Eltern und Kinder fanden, es war ein durchwegs gelungener Nachmittag. 

Einladung der Schule zum Musical

Die Hunderdorfer Schule führte in diesem Jahr ein Weihnachtsmusical auf. Zur Generalprobe waren die Vorschulkinder herzlich eingeladen. Wir nahmen die Einladung natürlich gerne an und freuten uns schon sehr, da wir ja wissen, dass sowohl Schüler als auch Lehrer sehr musikalisch sind.  Wir wurden nicht enttäuscht.  Wir hörten und sahen die Geschichte vom Weihnachtsmann, dem die Arbeit zu viel wurde und Weihnachten einfach ausfallen lassen wollte.  Viele unserer ehemaligen Kinder wirkten beim Musical mit und wir sind sehr stolz zu sehen was aus ihnen geworden ist. Die Aufführung wurde natürlich auch mit viel Applaus belohnt. 

Weihnachtsfeier in den Gruppen

Gerade in der Vorweihnachtszeit sind die Kinder sehr aufgeregt und können es nicht erwarten, bis die Ferien – und das Christkind – kommen. Zum Abschluss der Adventzeit findet daher in unserer Einrichtung eine kleine gruppeninterne Weihnachtsfeier statt.  Hier hören die Kinder die Geschichte von der Geburt Jesu, singen gemeinsam, essen gemeinsam und mit etwas Glück kommt auch zwischendurch das Christkind in der Gruppe vorbei. Dann werden Geschenke ausgepackt und gebastelte Geschenke für Mama und Papa in die Taschen eingepackt und versteckt. 

Spendensegen

Im Herbst freuten wir uns über einige Spenden, die in unserer Einrichtung eintrafen.  So bekamen wir von Frau Schindler und noch einem edlen Spender jeweils Geldspenden überreicht. 

Eine Geldspende bekamen wir auch von Frau Wolf, die uns die Standmiete für den Chrisbaumverkauf überließ, sowie von Herrn Kammermeier (Apotheke in Hunderdorf). Er honorierte das dekorierte Schaufenster ebenfalls mit einer Geldspende. 

Besonders freuten wir  uns, als der Imkerverein Steinburg – Neukirchen mit vielen leckeren „Honigtöpfen“ bei uns vorbei schaute, die sogleich in den Gruppen aufgeteilt wurden. 

Auch die FFW Hunderdorf überraschte uns. Anstatt Erinnerungsgeschenke anlässlich des 150-jährigen Jubiläums an die teilnehmenden Vereine zu verteilen, wurden unserer Einrichtung zwei „nigelnagelneue“ Feuerwehr – Unimogs mit Tankanhänger überreicht.  Diese finden im Frühjahr bestimmt im Garten ihre Verwendung. 

2024 November

Hebefeier im neuen Kindergartengebäude

Im November konnte bereits die Hebefeier für unser neues Krippengebäude gefeiert werden. 

Alle freuten sich, dass das Gebäude relativ schnell und reibungslos errichtet wurde und kein Unfall passierte.  In einem langen Gedicht des Zimmerers und einer Ansprache des Bürgermeisters Max Höcherl, wurde den Firmen Respekt gezollt für die geleistete Arbeit und den reibungslosen Verlauf des bisherigen Baus. 

Anschließend wurde dies natürlich mit Brotzeit und Bier gefeiert. 

Martinsfeier 

Auch in diesem Jahr wollten wir den Hl. Martin ehren und trafen uns daher jeweils auf dem Schulhof. Die Krippenkinder trafen sich mit ihren Eltern bereits um 16.30 Uhr und konnten in einem Schattenspiel das Leben und Wirken des Hl. Martin sehen. Mit Liedern wurde dies untermalt, so dass dies sehr anschaulich dargestellt wurde. Anschließend zogen die Krippenkinder mit ihren Laternen Richtung Sportplatz zum Martinsfeuer. 

Im Anschluss daran trafen sich die Kindergartenkinder auf dem Schulhof.  Auch sie hörten in einem Rollenspiel vom Leben und Wirken des Heiligen.  Pater Tomy und Pater Valsan begrüßten die Kinder und gemeinsam wurden Martinslieder gesungen. Zum Abschluss tanzten die Vorschulkinder noch einen Laternentanz. Auch die Kindergartenkinder zogen dann in einem langen Laternenzug zum Sportplatz wo man sich um das Martinsfeuer versammelte. 

Für alle Kinder gab es noch eine kleine Martinsgabe und man konnte sich am Büffet, das vom Elternbeirat organisiert wurde, stärken.

2024 Oktober

Gruppenelternabend

Am Anfang des Kindergartenjahres treffen sich die Eltern der jeweiligen Gruppe immer zu einem Gruppenelternabend. Hier besteht die Gelegenheit, sich gegenseitig kennen zu lernen und zu erfahren, wie in der einzelnen Gruppe gearbeitet wird und welche Schwerpunktthemen es gibt. 

Natürlich werden auch Fragen beantwortet und es können Spiele ausprobiert werden. 

An diesem Abend werden auch die neuen Mitglieder des Elternbeirates bekannt gegeben. 

Herbstbasar des Elternbeirates

Auch dieses Jahr fand wieder ein Herbstbasar des Elternbeirates statt.  Das neue Team des Elternbeirates organisierte wieder einige Helfer, die sowohl beim Aufbau, als auch beim Verkauf sowie dem Abbau fleißig mitgeholfen haben.  Ebenso gab es viele kreative Kuchenbäcker, die unser Kuchenbuffet bestückten. 

Daher wurde auch der Herbstbasar wieder zu einem vollen Erfolg. 

Der nächste Basar wird Anfang Februar stattfinden.  
Helfer und Kuchenbäcker sind hier natürlich herzlich willkommen. 

 

2024 September

Baubeginn für unsere neuen Gruppenräume

Da unsere Räumlichkeiten mittlerweile sehr beengt sind, fand nun nach längerer Planungszeit der Spatenstich für unsere neuen Gruppenräume statt.  Wir hoffen fleißige Handwerker gefunden zu haben, die eine baldige Nutzung möglich machen. 

Nach dem Umbau des neuen bestehenden Gebäudes wird dort unsere Igelgruppe einziehen, die momentan im Schulgebäude untergebracht ist. 

Im Anbau wird unsere Käferlgruppe einziehen.  So können dann auch die Vogelnestkinder wieder zurück in ihren Gruppenraum und Turnhalle sowie Musikzimmer sind wieder für die allgemeine Nutzung frei. 

Teilnahme am Projekt „Kita Digital“

Für die Landkreise Regensburg und Straubing wurde in diesem Jahr das Projekt „Kita-Digital“ ausgerufen. Hierbei konnten sich Kindertageseinrichtungen bewerben. 

In diesem Projekt soll den Kindern verdeutlicht werden, dass digitale Medien kein Werkzeug sind, um die Kinder „ruhig“ zu stellen und davor zu „parken“ , sondern  Arbeitsgeräte mit verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten. 

Hier sollen den Kindern verschiedene Werkzeuge an die Hand gegeben werden um den richtigen Umgang mit diesen Medien zu lernen. 

Während dieses Projektes nehmen zwei Kolleginnen an diversen Fortbildungen teil und es finden Coachings in der Einrichtung statt.

2024 Juli

Übernachtung der Vorschulkinder

Auch in diesem Jahr wurde von den Vorschulkindern die Übernachtung schon sehnlichst erwartet. Um 17.00 Uhr durften die Kinder in ihren Gruppen ihr Nachtlager aufschlagen und sich einen Platz suchen.  Dann ging es ab in den Garten. 

Hier machten wir eine lange Tafel um daran gemeinsam zu Abend zu essen. Die gegrillten Würste waren im Nu verputzt, so dass dann noch Zeit zu spielen war, bevor wir gemeinsam noch die Lieder und den Ablauf für den Abschlussgottesdienst besprachen bzw. sangen. 

Im Anschluss daran war es Zeit für eine Schnitzeljagd durch Hunderdorf. Wir hatten großes Glück, dass wir frühzeitig wieder im Kindergarten ankamen, so dass uns der Regen nicht erwischte. 

Wir machten uns bettfertig, trafen uns aber noch für eine gemeinsame „Gute Nacht Geschichte“. Zu unserer Überraschung besuchte und das richtige Sandmänchen und brachte die Kinder dann einzeln ins Bett. 

Begrüßung des Windberger Abtes

Der Windberger Abt Pater Petrus Adrian machte seinen Antrittsbesuch in der Pfarrkirche Hunderdorf und weihte gleichzeitig das neue Kirchenumfeld ein. Auch die Kindergartenkinder wollten den Abt herzlich begrüßen.  Mit einem Lied, das einige Kinder einstudiert hatten begleiteten wir den Einzug in die Kirche. 

Radltour  und Wandertag

Mitte Juli ist immer Ausflugszeit. Hier unternehmen die Vorschulkinder, die schon fit im Rad fahren sind, eine Fahrradtour. Gleichzeitig wandern die kleinen Kinder nach Au im Wald auf den Spielplatz. Die Krippenkinder nutzen die „kinderfreie Zeit“ im  Kindergarten und belagern den großen Kindergartengarten.  Natürlich gibt es zum Ausflug immer ein große Eis als Belohnung

Abschlussgottesdienst der Vorschulkinder 

Ende Juli trafen sich die Vorschulkinder mit ihren  Eltern in der Pfarrkirche, um dort gemeinsam Gottesdienst zu feiern. Die Kinder bereiteten diesen Gottesdienst mit vor und jeder hatte ein Aufgabe bekommen.  

Schon beim Einzug konnte man ein paar Tränen bei den Eltern sehen, die voller Wehmut an die vergangene Kindergartenzeit zurück dachten.  Wir schauten in eine Schultüte um zu sehen, was es für Dinge braucht, die in der Schule wichtig sind. So waren es z. B. Freunde und Eltern, sowie Gott, wenn auch unsichtbar, die immer für einen da sind. Mit einstudierten Liedern und den Flötenkindern wurde der Gottesdienst musikalisch umrahmt. Einige Kinder trugen die Fürbitten vor. Zum  Einzelsegen durften sich die Kinder um den Altar aufstellen, von wo aus dann wieder aus der Kirche ausgezogen wurde. 

Der ganze Zug begab sich dann  nach dem Gottesdienst noch in den Kindergarten. Hier wurden die Kinder einzeln verabschiedet und es gab für jedes Kind noch ein Geschenk. Anschließend konnte man sich am reichlich ausgestatteten Büffet, dass die Eltern mitgebracht hatten, kulinarisch verwöhnen. 

Abschiedsfeiern in den Krippengruppen

Auch in den Krippengruppen wurden die Kinder verabschiedet, die im September in den Kindergarten kommen. 

Mit einem Theater, das  extra auf die Kinder zugeschnitten war, verabschiedeten die Erzieherinnen ihre Großen und überreichten ein Abschiedsgeschenk, bevor auch hier das von den Eltern tolle Büffet verspeist wurde. 

Schulhausrally

Zum Abschluss des Kindergartenjahres wurden die Vorschulkinder noch einmal in die Schule eingeladen. 

Bei einer Schulhausrally  konnten die Kinder das Schulhaus genau kennen lernen und sehen, was ab September auf sie zukommt. 

2024 Juni

Infoabende für die Eltern aller neuen Kinder

Mitte Juni fanden die Infoabende für alle neuen Krippen- und Kindergarteneltern statt.  Auch waren alle Eltern eingeladen, deren Kind von der Krippe in den Kindergarten wechselt.

Hier wurden alle organisatorischen  und rechtlichen Belange besprochen und den Eltern der Tagesablauf beschrieben. Auch konnten die Eltern die Gruppeneinteilung erfahren und die neuen Betreuungspersonen kennen lernen.  In einem lockeren Gespräch konnten ebenso Fragen beantwortet werden und erste Kontakte geknüpft werden. 

Die Kinder wurden auch zu Schnupperterminen in ihre Gruppe eingeladen. Diese fanden kurz nach dem Elternabend statt. 

Ausflug in den Tierpark Straubing

Mitte Juni begaben wir uns mit zwei großen Bussen auf den Weg nach Straubing. Dort angekommen teilten wir uns gruppenweise auf und machten den Tiergarten unsicher. Viele Tiere konnten bewundert werden. Angefangen mit den Papageien und den Bären, die ausgelassen im Gehege spielten, bis zu den Trampeltieren und Affen, die lustig anzusehen waren. 

Bemerkenswert war das laute Gebrüll der Löwen,  die sich in der Sonne räkelten. Auch die Brotzeit und das Spielen auf dem Spielplatz durfte nicht fehlen, ehe wir uns wieder auf den Heimweg machten. 

Schnupperstunde im Floorball

Ein engagierter Kindergartenvater unserer Einrichtung lud die Vorschulkinder in die Hunderdorfer Turnhalle ein um einmal in die Sportart „Floorball“ zu schnuppern. 

Die Kinder hatten sehr viel Spaß bei den spielerischen Trainingseinheiten, die fachmännisch vorbereitet und durchgeführt wurden. 

Ausflug zur Furter Waldbühne

Ende Juni durften die Vorschulkinder wieder die Furter Waldbühne besuchen.  Schon die Busreise dorthin war ein tolles Erlebnis.  In der Waldbühne angekommen, suchten wir erst einmal unsere Plätze und warteten gespannt auf die Vorstellung. In diesem Jahr durften wir uns eine Geschichte der Biene Maja ansehen. 

In der Pause wurde sogleich die Brotzeit ausgepackt, da die Kinder schon sehr hungrig waren. Im Anschluss ging es viel zu schnell mit dem zweiten Teil der Aufführung weiter. 

Die Kinder waren begeistert von den „echten“ Schauspielern und den Spezialeffekten. Auch waren sie ganz nah am Geschehen, was für manche Kinder etwas ganz neues war. 

2024 Mai

Kleinkindergottesdienst mit Übergabe der Opferkästchen

Vor den Osterferien durften die Kinder ein kleines Opferkästchen in Form eines Hasen basteln. Dies bekamen die dann mit nach Hause, um darin während der Fastenzeit eine kleine Gabe an das Projekt Omnibus in München zu geben. Zur Osterfeier durften dann die Kinder die Opferkästchen wieder, hoffentlich gut gefüllt, in den Kindergarten  mitbringen. Fast die Hälfte der Kinder sparte etwas. Bei unserem Mai – Kleinkindergottesdienst konnten wir dann diese Opferkästchen an die Verantwortlichen des Projekt Omnibus übergeben. Sie kamen extra aus München angereist um mit uns Gottesdienst zu feiern. Wir freuen uns jedes Jahr, wenn wir das Projekt unterstützen können, da wir wissen, das Geld kommt zu 100 Prozent dahin kommt, wo es benötigt wird. 

 

Muttertagsfeiern im Kindergarten

In diesem Jahr wollten die Kindergartenkinder wieder mit ihren Mamas eine kleine Muttertagsfeier gestalten. Daher wurde schon einige Zeit vorher vorbereitet. Es wurde ein Geschenk für Mama und Papa gebastelt, es wurden Lieder und Gedichte eingeübt, aber auch eine kleine Geschichte als Rollenspiel einstudiert. 

Als dann die Mamas kamen, waren die Kinder schon sehr aufgeregt. Und so durften die Kinder alles Gelernte zeigen. In der Geschichte suchte ein kleiner Affe seine Mama, fand sie aber nicht. Ein Schmetterling half die Mama zu finden. Viele Tiere mussten besucht werden, bevor der kleine Affe wieder zu seiner Mama kam. 

Nachdem auch das Muttertagslied  und -gedicht vorgetragen war, durften die Kinder das gemeinsame Geschenk überreichen.  Als Belohnung bekamen die Kinder ein Eis und die Mamas konnten noch in Ruhe einen Kaffee trinken und ein Stück Kuchen essen. 

Waldfamilientag der Krippengruppen

Auch die Krippengruppen wollten für die Mamas eine Überraschung vorbereiten. Alle drei Gruppen veranstalteten daher einen Waldfamilientag an einem Nachmittag. Nach einer Rally durch den Wald im Perlbachtal mit verschiedenen Übungen und Aufgaben, wurde gemeinsam gepicknickt, auch mit mitgebrachtem Kuchen und Kaffee der Krippengruppen. Auch die Mamas und Papas bekamen zu ihren Ehrentag ein kleines gemeinsames Geschenk

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ausflug zum Puppentheater Karotte

Zusammen mit den Grundschulkindern durften unsere Vorschulkinder das Puppentheater Karotte in Falkenfels besuchen. Schon die Fahrt im Bus war aufregend für unsere Kinder. Im Theater angekommen, wurde erst einmal Brotzeit gemacht und schon einige Kontakte zu den Schulkindern geknüpft. Dann war es soweit und die Vorstellung begann. Wir sahen uns das Stück..

Anschließend machten wir uns wieder auf den Rückweg nach Hunderdorf. Alle fanden es war ein schöner Tag zusammen mit den Grundschulkindern. 

2024 April

Fortbildungen des Personals

Um wieder aktuell auf der Höhe der Zeit zu sein und Neues zu erlernen, wurden ein Erste-Hilfe-Kurs, sowie eine Teamfortbildung absolviert. 

Der Erste-Hilfe-Kurs findet für alle Mitarbeiterinnen alle zwei Jahre statt, damit die geeigneten Maßnahmen wieder aufgefrischt werden und man sicherer wird im Umgang mit Verletzungen. Dies wurde uns durch den Ausbilder in sachgerechter, aber lockerer Art nähergebracht, so dass Vieles wieder ins Bewusstsein gerückt wurde. 

Auch die Teamfortbildung unter dem Motto „Ruheoasen für Kinder und Erwachsene“ zeigte uns Neues auf, das wir sowohl in der Praxis mit den Kindern, als auch bei uns selbst umsetzen können. 

Musikaktionstag

Ende April gingen die Vorschulkinder in die Grundschule, um gemeinsam mit den Grundschulkindern einen Aktionstag  Musik zu gestalten. Anfangs wurden wir von den Grundschulkindern herzlich mit einem Lied begrüßt. Anschließend wurden die Vorschulkinder mit den Grundschulkindern gemischt und in sechs Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe durfte drei unterschiedliche Stationen durchlaufen. So wurde zusammen getrommelt, Geräusche erraten, Rhythmusspiele gelernt, gesungen oder getanzt.  Zum Schluß trafen wir uns wieder in der Aula, und fanden es war ein spannender und lustiger Tag in der Grundschule

2024 März

Verkehrserziehung im Kindergarten – Besuch der Polizeiinspektion Bogen

Anfang März besuchten uns zwei Polizisten der Polizeiinspektion Bogen, um den Vorschulkindern das Verhalten im Straßenverkehr näher zu bringen. Vorab übten die Kinder schon im Wintergarten des Kindergartens mit einem „mitgebrachten“ Zebrastreifen. Auch wurde das Verhalten im Straßenverkehr besprochen. Anschließend durften die Kinder dies gleich in der Praxis bei einem Spaziergang ausprobieren. Natürlich durften sich die Kinder auch das Polizeiauto ganz genau ansehen und schauen, wozu die Gegenstände im Auto benutzt werden. 

Besuch in der Bibliothek Hunderdorf

In der Gemeindebibliothek gingen unsere Vorschulkinder wieder gemeinsam mit der Bibliotheksmaus Glori Globus auf Entdeckungsreise. Es wurde eine Geschichte erzählt und den Kindern wurde das Prinzip einer Bibliothek erklärt. Riesigen Spaß machte das Stöbern im großen Bilderbuchangebot.  Auch durften die Kinder sich Bücher ausleihen, die sie dann im Kindergarten gemeinsam anschauen können. 

Schuleinschreibung

Heiß herbei ersehnt wurde von den Kindern die Schuleinschreibung in der Grundschule. Viele Kinder waren schon richtig aufgeregt. Eine Gruppe durfte bereits am Vormittag in die Schule kommen, die anderen zwei Gruppen fanden sich am Nachmittag in der Grundschule ein. Die Kinder wurden in verschiedene Gruppen eingeteilt und durften drei Stationen durchlaufen, was sie mit großem Eifer taten. Die Eltern konnten in der Zwischenzeit die Formalitäten erledigen und eine Tasse Kaffee und eine Stück Kuchen essen. Auch das Team des Kindergartens beteiligte sich bei der Schuleinschreibung, was den Kindern ein wenig Aufregung vergessen ließ.

Osterfeiern im Kindergarten

Nach der langen Fastenzeit, in der wir vom Leben und vom Sterben Jesu hörten, feierten wir die Auferstehung in den einzelnen Gruppen. 

Wir beschäftigten uns mit dem Einzug in Jerusalem, mit der Verurteilung Jesu und mit dessen Kreuzigung, sowie der Auferstehung.  Dies brachten wir den Kindern durch Legebilder, Lieder oder Geschichten nahe, so dass sie dieses abstrakte Thema auch verstehen konnten. Im Anschluss fand dann auch eine Osterfeier statt, bei der sogar der Osterhase vorbei schaute und für jedes Kind ein kleines Geschenk dabei hatte. 

2024 Februar

Verrückte Faschingszeit

Leider erwischte unsere Kinder genau in der Faschingszeit eine massive Krankheitswelle. Trotzdem ließen wir es uns nicht nehmen mit den Kindern, die noch fit waren, den Fasching intensiv zu feiern. 

So war am Montag gleich der Farbentag angesagt. Alle Kinder durften sich in ihrer Lieblingsfarbe einkleiden. Viele bunte Kinder liefen an diesem Tag durch den Kindergarten. 

Am Dienstag dann machten wir uns als verschiedene Dschungeltiere (Kindergarten) und Hexen und Zauberer (Krippe) verkleidet auf den Weg zum Kirchenvorplatz. Dort erwartete und unser Geschäftsführer Herr Breu mit unserer Mesnerin Frau Weinzierl, sowie Bürgermeister Max Höcherl und seine Verwaltungsmitarbeiter.  Wir trugen alle unsere erlernten Faschingslieder vor. Darunter war das Dschungellied, „wer hat die Kokosnuss geklaut“, ein Elefantenlied, sowie „Probiers mal mit Gemütlichkeit“ oder „The lions sleep tonight“. Auch die Krippenkinder verzauberten uns mit ihren Hexenliedern und Fingerspielen. Am Schluss wurden wir mit einem rießen Applaus und einen Bollerwagen von Süßigkeiten belohnt.

Am Mittwoch dann trugen dann alle Kinder einen Hut.

Der Donnerstag war für die große Faschingsfeier reserviert. Bunt verkleidet wurde getanzt, gesungen, gespielt, gegessen und gezaubert. Natürlich durfte auch eine Polonaise durch die ganze Einrichtung nicht fehlen. 

Am Freitag dann war „ruhen“ angesagt. Wir kamen alle mit unseren Schlafanzügen und Nachthemden in den Kindergarten und hörten uns Geschichten an und ließen die Woche gut ausklingen.


Schultaschenausstellung

Da es unsere Vorschulinder kaum erwarten können, in die Schule zu gehen, kam Frau Schwarzfischer um die neuesten Schultaschenmodelle vorzustellen. Wer wollte, konnte sich seinen Schultasche auch gleich bestellen. 

Aschenauflegung in der Kirche

Gemeinsam mit dem Kinderchor gestalteten wir am Aschermittwoch einen Gottesdienst. Hier wurde über die Fastenzeit gesprochen, die nun beginnt. Eine Gruppe unseres Kindergartens bereitete hierbei das Katechetische Element vor und der Kinderchor sag viele kindgerechte Lieder. Zum Schluß bekamen alle Anwesenden das Aschekreuz aufgelegt. 

Kleinkinderbasar

Auch dieses Mal veranstaltete der Elternbeirat wieder einen Kleiderbasar in der Mittelschule in Hunderdorf. Nach Vorbereitungen am Freitag wurde am Samstag fleißig verkauft. Nur durch viele fleißige Hände wurde unser Basar auch dieses Mal wieder ein voller Erfolg. Froh sind wir auch jedes Mal wieder, dass die Mittelschule uns ihre Räumlichkeiten zur Verfügung stellt. 

Spenden 

Nach den Bauernprotesten überraschten uns die Organisatoren mit einer Spende von vier Trettraktoren. Da auf den Veranstaltungen viel gespendet wurde, die Organisatoren das Geld aber einen wohltätigen Zweck spenden wollte, durften wir uns über vier Trettraktoren freuen. Auch die beiden Nachbarkindergärten wurden mit Traktoren versorgt, so dass in Zukunft die Mobilität in den Gärten gesichert ist.

Auch wurden wir von Imkerverein Neukirchen – Steinburg wieder mit einer großen Honigspende bedacht. Wir freuten uns über die süße Leckerei, die gleich in den Gruppen verteilt wurde.