Alle Beiträge von Alexandra Stadler

2025 Juli

Besuch in der Bibliothek

Auch in diesem Jahr durften die Vorschulkinder die Bibliothek in Hunderdorf erkunden. In zwei Gruppen aufgeteilt wurden den Kindern die Abteilungen der Bibliothek erklärt und auch, wie man ein Buch ausleiht. Die Kinder durften sich noch gemeinsam ein Bilderbuchkino ansehen, bevor sie selbst in der Bibliothek schmökern durften. Die ausgeliehenen Bücher wurden dann zwei Wochen später gemeinsam wieder zurück gebracht. 

Ausflüge zum Tierpark / Waldbühne

Anfang des Monats machten wir uns gleich auf zu unseren Ausflügen. Die Vorschulkinder fuhren mit dem Bus zur Waldbühne in Furth im Wald. Dieses Jahr waren auch erstmals die Vorschulkinder des Windberger Kindergartens mit an Bord. Nach einer langen, aufregenden Fahrt machten wir uns auf, unsere Plätze zu finden. Anschließend begann auch schon die Vorstellung. Wir sahen uns dieses Mal die Geschichte Peter Pan an. Die Kinder waren fasziniert, dass es „echte“ Menschen waren, die die Geschichte spielten. In der Pause wurde dann erst einmal Brotzeit gemacht, bevor der zweite Teil der Vorstellung begann. Schon die Atmosphäre war ein Erlebnis für die Kinder, die sie bestimmt nicht so schnell vergessen werden. 

Die kleinen „Kindergartenkinder“ machten sich währenddessen auf den Weg nach Straubing in den Tierpark. Mit zwei großen Bussen fuhr man nach Straubing um schon bei Öffnung da zu sein. Jede Gruppe machte sich dann selbständig auf den Weg um das Gelände zu erkunden. Natürlich durfte ein Stopp auf dem Spielplatz nicht fehlen. Brotzeit wurde natürlich auch gemacht. 

Die Krippenkinder indess nutzten den leeren Garten des Kindergartens aus und nahmen diesen in Beschlag. Sie durften im „großen“ Garten spielen, rutschen und toben. Dies genossen sie sehr. 

Radltour und Wandertag

Mitte Juli war es dann auch so weit. Die Vorschulkinder, die schon sicher auf dem Fahrrad waren, durften sicherheitstechnisch gut ausgestattet ihr Fahrrad mit in den Kindergarten nehmen. Sie fuhren mit ihren Rädern Richtung Mitterfels. Zwischendurch wurde natürlich auch Rast gemacht. Die Brotzeit wurde verspeist und bei der zweiten Rast auf dem Spielplatz bekamen die Kinder als Überraschung ein Eis geliefert. 

Die kleineren Kinder, und die im Radfahren noch nicht so fit sind, machten sich währenddessen auf Wanderung Richtung Au vorm Wald. Zwischendurch wurde noch Brotzeit gemacht, damit die restliche Strecke noch bewerkstelligt werden konnte. In Au angekommen wurde sofort der Spielplatz geentert und in Beschlag genommen. Auch diese Kinder wurden mit einem Eis belohnt.

 

Vorlesetag / Schulhausrally

Mitte Juli durften die Vorschulkinder noch einmal in der Schule zu Besuch sein. Anfangs zeigten die Schulkinder den Vorschulkindern, was sie schon alles gelernt hatten und wie gut sie lesen konnten. Sie lasen den Vorschulkindern ein Bilderbuch (digital an der Wand) vor. Im Anschluss wurde erst einmal Pause gemacht und der Pausehof erkundet, bevor die Kinder bei einer Schulhausrally die Schule kennen lernen durften. Mit verschiedenen Aufgaben, die gemeinsam in Kleingruppen mit den Schulkindern bewältigt werden mussten, lernten die Kinder die Räumlichkeiten kennen. Es war ein toller Tag, der gleich Lust auf Schule macht. 

Abschluss Kita Digital

Ende Juli durften unsere drei Kolleginnen, die an der Weiterbildung teilgenommen haben zur Abschlussveranstaltung nach Regensburg fahren. Begleitet wurden sie von unserem Träger Herrn Breu. Hier wurde das Projekt noch einmal kurz nachbesprochen, bevor jede Einrichtung ihre einrichtungsspezifischen Projekte vorstellen durfte. Es waren auch hier wieder viele Anregungen dabei, die auch wir umsetzen können. Im Anschluss daran erhielt jede Einrichtung ein Zertifikat. Wir freuten uns sehr über die Auszeichnung und wollen auch in Zukunft die digitale Bildung in der Einrichtung weiterverfolgen. 

Theater Coqu au Vin

Ende des Jahres besuchte  uns das Theater Coqu au Vin. Wir freuen uns immer sehr, wenn wir von den Herren Besuch bekommen, da es ein Garant für eine lustige Vorstellung wird. Auch dieses Jahr hatten wir wieder viel zu lachen und die Kinder, sowohl Krippen- als auch Vorschulkinder,  waren von Anfang bis Ende aktiv bei der Vorstellung dabei. Manche Kinder haben auch gemerkt, wie gut sie schon zaubern können…..

Übernachtung

Natürlich durften auch in diesem Jahr, die Vorschulkinder im Kindergarten übernachten. Mit Sack und Pack kamen sie in ihren Gruppen an und waren sehr aufgeregt. Nach dem gemeinsamen Spielen im Garten, einem gemeinsamen Abendessen und dem Üben für unseren anstehenden Abschlussgottesdienst ging es zur „Schnitzeljagd“ durch Hunderdorf. Da wir ja am Projekt KitaDigital teilgenommen haben, wurde die Schnitzeljagd dieses Mal digital mit dem Tablet gestaltet. Die Kinder scannten mit dem Tablet QR-Codes die an den verschiedenen Stationen angebracht waren und erfuhren so die Aufgaben, die sie zu meistern hatten. Anschließend wartete schon ein Lagerfeuer auf die Kinder, bevor es ins Bett ging. Zur Überraschung aller kam das Sandmännchen und brachte die Kinder ins Bett. Nach dem gemeinsamen Frühstück wurden die Kinder glücklich, aber geschafft abgeholt.

Abschlussgottesdienst

Den Abschluss unseres Jahres bildete unser Gottesdienst. Die Vorschulkinder haben diesen gemeinsam vorbereitet und übernahmen dabei verschiedene Aufgaben und Dienste. Wir hörten vom Regenbogen und den verschiedenen Farben, die dieser hat. Jede Farbe erinnerte uns an Begebenheiten, die wir in der Kindergartenzeit gemeinsam hatten.  Gemeinsam sangen wir unser Lieder und gingen zum Vater Unser in den Altarraum. Hier bekam auch jedes Kinder von Pater Antony einen Segen und ein Holzkreuz überreicht. Nach dem Gottesdienst trafen sich alle Eltern und Kinder im Kindergarten. Hier wurde dann jedes Kind noch einmal einzeln von seinen Erzieherinnen mit einem Geschenk überrascht und verabschiedet, bevor wir uns das von den Eltern mitgebrachte Büfett schmecken ließen. 

 

Abschlussfeier  in der Kinderkrippe

Auch in unseren Kinderkrippen wurde Abschied gefeiert. Da einige Kinder nun schon so groß sind, dass sie im September bereit für den Kindergarten sind, wurden diese natürlich gebührend verabschiedet. Selbstverständlich durften hier auch die Eltern dabei sein, die mit einem selbst gedichteten Lied über die Kinder von den Erzieherinnen überrascht wurden. Die Kinder wurden einzeln verabschiedet und bekamen ein kleines Geschenk überreicht, bevor es an das leckere Büffet ging, das die Eltern gesponsert hatten. 

Umzug in die neuen Räume

Unsere Bauarbeiten laufen auf Hochtouren und wir freuen uns, wenn wir Anfang des neuen Kindergartenjahres ins neue Gebäude umziehen können. Mal schauen, wie schnell die Handwerker sind und wann wir dann genau einziehen können.

2025 Juni

Infoabende für die neuen Kinder

Da es bis September nicht mehr weit ist, fanden im Juni die Informationsabende für die neuen Kindergarten- und Krippeneltern statt. Hier konnten sich die Eltern über Organisatorisches und Rechtliches informieren und lernten gleich die Bezugserzieherinnen ihres Kindes kennen. Auch erhielten sie einen kleinen Überblick über den Tages- und Jahresablauf in unserer Einrichtung. 

Schnuppern

Nach dem Informationsabend wurden alle Kinder zu einem Schnuppernachmittag eingeladen. Diese fanden Ende Juni oder Anfang Juli statt. Die Kinder und die Eltern konnten sich einen Überblick verschaffen und schon einmal die Räumlichkeiten und Spielsachen erkunden. Die Eltern konnten erste Fragen stellen und Unklarheiten beseitigen. Die Kindergartenkinder dürfen sich noch auf einem Schnuppertag am Vormittag freuen. 

Theater Karotte

Gemeinsam mit den Grundschulkindern durften die Vorschulkinder zum Puppentheater Karotte nach Falkenfels fahren. Schon die Busfahrt dorthin war sehr aufregend. Nach einem kurzen Marsch wurde erst einmal Brotzeit gemacht. Nachdem sich die Kinder dann gestärkt hatten wurden die Plätze im Theater eingenommen, denn die Vorstellung begann gleich. Wir sahen uns das Stück

an. Es gefiel den Kindern sehr gut uns sie waren total begeistert. Nach der Vorstellung machten wir uns auch schon wieder auf den Weg zurück in den Kindergarten, bzw. die Schule.

Gottesdienst

Bei unserem Kleinkindergottesdienst im Juni wollten wir eigentlich unsere Spardosen, die die Kinder vor Ostern so gut befüllt hatten,  für das Projekt Omnibus in München überreichen. Leider kam den Verantwortlichen etwas dazwischen, so dass wir die Spenden nicht persönlich überreichen konnten.  Die Verantwortlichen freuten sich dennoch sehr und versprachen uns, das Geld für die Kinder bei Ihnen gut anzulegen. Unseren  Gottesdienst, bei dem es um den reichen Fischfang ging  und von der Igelgruppe gestaltet wurde, gedachten wir trotzdem allen Kindern, denen es gerade nicht so gut geht. 

2025 Mai

Netzwerktreffen Kita-Digital

Im Mai stand die nächste Aktion in unserem Projekt statt. Dieses Mal waren wir in der Bunten Bildungsakademie zu Gast und konnten unser bisher gelerntes und ausprobiertes noch vertiefen. Es wurden z. B. digitale Mikroskope vorgestellt, die Erstellung von Green Screens, oder die Programmierung von Bee bots. Auch praktisch konnte man alles ausprobieren und bei Fragen gleich nachfragen. Es war eine tolle Veranstaltung, bei der wir viele neue Impulse bekommen haben

Sommerfest

Am Freitag ging es gleich los mit unseren Krippenkindern. Diese sammelten sich zuerst in den Gruppen und zogen dann gemeinsam ein um mit einem Lied die Eltern zu begrüßen. Nach der Begrüßung der Leitung konnten die Eltern entweder in der Vogelnestgruppe die Vorstellung des Märchentheaters Sternenglanz ansehen oder sich an den verschiedenen Spielstationen beschäftigten. Der Elternbeirat hatte für alle Krippenkinder als Überraschung mit Gas gefüllte Ballons vorbereitet. Auch eine Tombola mit tollen Preisen war vorhanden, sowie natürlich ein reichhaltiges Kuchenbuffet oder Herzhaftes. Leider war uns an diesem Tag der Wettergott nicht so gnädig und es war relativ kalt, so dass das Fest zeitig sein Ende nahm. 

Das Wetter war aber am Samstag viel besser, als sich die Kindergartenkinder in ihren Gruppen trafen. Auch sie zogen gemeinsam ein. Frau Stadler begrüßte alle Eltern und wünschte viel Freude bei der Vorstellung der Vorschulkinder. Diese zeigten das Märchen „Sieben“ . Hierbei handelte es sich um sieben Fürsten, die ihre Töchter verheiraten wollten. Diese wollten dies aber nicht und nahmen die Partnerwahl selbst in die Hand. Unterstützt wurden die Vorschulkinder von den kleineren Kindern, die sie musikalisch mit vielen Liedern unterstützten. Auch der Elternbeirat überraschte uns mit einem Märchen in tollen Kostümen, was für viele Lacher sorgte. Im Anschluss an die Vorstellung konnten sich die Kinder bei einigen Spielstationen, wie Dosen werfen, Digital Ecke, Bastelecken oder Schminkecke die Zeit vertreiben.  Ebenso wartete eine große Tombola, ein leckeres Kuchenbuffet und herzhafte Speisen. 

Unterstützt wurden wir an beiden Festen auch fleißig von unserem Elternbeirat und weiteren fleißigen Helferinnen, was uns sehr freute. Auch durften wir uns über viele fleißige Kuchenbäcker/innen freuen. Vielen herzlichen Dank dafür!

 

2025 April

Aktionstag Musik

Vor den Osterferien gestalteten wir gemeinsam mit der Grundschule in Hunderdorf einen Aktionstag Musik. Hier wurden für die Kinder, Grundschul- und Vorschulkinder des Kindergartens, einige Stationen angeboten, die sie besuchen durften. Diese Stationen drehten sich alle um Musik und Tanz. So gab es neue Lieder die gelernt wurden, Tänze, die getanzt wurden, Musikinstrumente, die probiert werden durften und vieles mehr. 

Elternabend digital

Um auch den Eltern einen kleinen Einblick in unser Projekt Kita-Digital anzubieten, gestalteten wir einen Elternabend zum Thema Baby oder Handy im Blick. Hier bekamen die Eltern durch eine erfahrene Referentin einen Einblick in die digitale Welt und deren Umgang damit. Auch wurde man auf Dinge gestoßen, die man selbst nicht bewusst wahr nahm. Es war sehr interessant und kurzweilig den Ausführungen zu folgen. 

2025 März

Coaching – Kita-Digital

Nächster Baustein unseres Kita-Digital Projektes war ein Coaching für die Teammitglieder. Hier wurden alle noch einmal von Frau Frehse Oisch in die Thematik eingeführt und einige Dinge und Aktionen noch mal vorgestellt. So bekamen auch alle Kolleginnen einen fachlichen Einblick, der die Neugier auf digitale Medien und den richtigen Umgang damit noch einmal wecken sollte. 

Schuleinschreibung

Auch dieses Jahr waren wir dabei, als unsere Vorschulkinder zur Schuleinschreibung geladen waren.  Die Kinder waren sehr aufgeregt und froh, bekannte Gesichter dabei zu haben, obwohl sie zum Schluss merkten, dass es gar nicht schlimm war und sie die gestellten Aufgaben ohne Weiteres lösen konnten. So freuen sich nun die Vorschulkinder auf den Schulanfang. Einige gemeinsame Aktionen im Sommer sollen den Einblick in die Schule noch besser verdeutlichen. 

Gottesdienst

Im März war, wie in jedem Monat, wieder ein Kleinkindergottesdienst in der Kirche. Dieses Mal wurde den Kindern der Kreuzweg verdeutlicht, sowie gemeinsam gesungen und gebetet. Wir freuen uns auf unseren nächsten Kleinkindergottesdienst.

2025 Februar

Frühjahrsbasar des Elternbeirates

Wie gewohnt, führte auch in diesem Jahr, der Elternbeirat einen Frühjahrs- und Sommerbasar durch. Durch die Unterstützung etlicher Eltern und des Kindergartenpersonals konnten wieder viele Waren eingeräumt und verkauft werden. Auch das Kuchenbuffett war gut bestückt, so dass am Ende ein toller Betrag für die Kasse des Elternbeirates zusammen kam. Mit diesem Geld werden die Ausflüge des Kindergartens finanziert.

 

Teilnahme am Projekt Kita Digital

In diesem Jahr durfte unsere Einrichtung am Projekt Kita Digital teilnehmen. Stellvertretend für das Team waren drei Kolleginnen zuständig, die an den Fortbildungen teilnahmen. Mit großzügiger Unterstützung unseres Trägers konnte auch für jede Kindergartengruppe ein Tablett angeschafft werden.  Es wurden drei Fortbildungstage angeboten, die sich um Digitale Medien mit Bild, Ton  und Film drehten. Wir bekamen dort tolle Impulse, die mit den neuen Tabletts gleich in die Praxis umgesetzt werden konnten. Wir freuen  uns schon auf weiter Tage zum Projekt Kita Digital

Teamfortbildung

Um mit dem Team gemeinsam an einem Strang ziehen zu können, ist es wichtig, gemeinsame Teamtage zu haben. Im Februar war es wieder so weit. Wir trafen  uns im Pfarrheim, um genügend Platz zu haben und beschäftigten uns mit dem Thema:  Zusammenarbeit im Team / Teambildung. Es war ein sehr schöner Tag, mit Musik, Praxis und Theorie.

Faschingsfeiern im Kindergarten

Natürlich feierten wir in diesem Jahr auch wieder so richtig die Faschingszeit. Gleich am Montag durften sich die Kinder in ihrer Lieblingsfarbe anziehen. Am Dienstag dann machten wir uns als Meeresbewohner verkleidet auf und besuchten die Gemeindeverwaltung und unsere Trägerschaft. Hier sangen wir unser Faschingslieder vor und bekamen als Belohnung einen Bollerwagen voller Süßigkeiten geschenkt. Am Mittwoch dann durften alle Kinder einen Hut aufsetzen. Manchen Kinder liefen auch geschminkt durch das Kindergartenhaus. Am Donnerstag war dann große Faschingsparty angesagt. Die Zimmer wurden frei gemacht, so dass auch getanzt werden konnte. Eine riesige Polonese zog durch den Kindergarten und der Wackelkontakt durfte natürlich auch nicht fehlen. Am Freitag dann war Ruhe angesagt. Wir kamen alle im Schlafanzug und machten es uns gemütlich. 

2025 Januar

Kleinkindergottesdienst

Auch im Januar fand wieder ein Kleinkindergottesdienst statt, den dieses Mal unsere Bärenhöhlegruppe gestaltete.  Es drehte sich um das Thema: “ Das glückliche Herz“  . Die Kinder verdeutlichten mit welchen Gesten und Handlungen man ein trauriges Herz wieder glücklich machen kann. 

Honigspende des Imkervereins Steinburg-Neukirchen

Wie jedes Jahr bekamen wir auch dieses Mal Besuch von den Vorsitzenden des Imkervereins. Im Gepäck hatten sie eine Menge Gläser selbstgemachten Honigs. Da wir ja schön öfter eine Honigspende bekommen haben, wussten wir wie lecker dieser schmeckt und wir freuen  uns schon darauf süße Honigbrote verspeisen zu können. 

Die Polizei war im Kindergarten

Schon sehr zeitig besuchte uns die Polizeiinspektion Bogen im Kindergarten. Sie nahmen sich extra die Zeit  um mit  unseren Vorschulkindern  im Straßenverkehr zu üben und ihnen die Verkehrsregeln zu erklären. Dies passierte sowohl in Theorie mit einem mitgebrachten Zebrastreifen und einer Straße als auch in der Praxis bei einem Spaziergang durch den Ort. Natürlich durften sich die Kinder auch die Polizeiautos genau ansehen. Sie bekamen genau erklärt für was welche Dinge benötigt werden. 

Herzlichen Dank für die tollen Erklärungen

Elternabend der Grundschule Hunderdorf

Auch dieses Jahr gestalteten die Grundschule Hunderdorf und die umliegenden Kindergärten einen gemeinsamen Elternabend. Hier wurden den Eltern der Schulanfänger der Ablauf der Aufnahme in die erste Klasse erklärt und welche Fähigkeiten die Kinder haben sollen. Den Eltern wurde verdeutlicht, was die Kinder bereits im Kindergarten lernen und wie das Erlernte in der Schule eingesetzt wird. Auch wurde den Eltern Tipps gegeben, was sie mit den Kindern noch üben können. 

2024 Dezember

Besuch des Hl. Nikolaus im Kindergarten

Auch in diesem Jahr besuchte uns unser Namenspatron in der Einrichtung und sah nach, ob unsere Kinder auch brav gewesen waren. 

Zuerst waren die Krippenkinder dran. Jede der drei Gruppen wurde besucht und der Heilige durfte sich zu den Kindern setzen. Hier sangen die Kinder Lieder vor und hörten zu, was der Nikolaus zu sagen hatten. Anschließend durfte sich jedes Kind ein kleines Geschenk abholen. 

Als nächstes waren dann die Kindergartenkinder an der Reihe.  Jede Gruppe wurde einzeln vom Heiligen besucht. Die Kinder hatten  Einiges vorbereitet, was sie ganz stolz vortrugen. Von Liedern über Gedichte oder Geschichten war alles dabei. Natürlich musste St. Nikolaus erst noch in seinem goldenen Buch nachschauen, ob die Kinder auch ein Geschenk verdient hatten. Er hatte für jeden eine Kleinigkeit dabei und freute sich, wenn er nächstes Jahr wieder kommen dürfe. 

Gemeinsames Plätzchen backen

Als Gemeinschaftsaktion schlug in diesem Jahr der Elternbeirat ein Eltern-Kind- Plätzchen backen vor.  So trafen sich einige Eltern mit ihren Kindern in zwei Gruppen um gemeinsam Plätzchen zu backen, zu verzieren und sich gegenseitig kennen zu lernen. 

Es entstanden viele tolle Plätzchen, die noch dazu sehr gut schmeckten.  Auch das Verzieren machte großen Spaß, wenn auch nicht nur die Plätzchen verziert wurden.  Alle Eltern und Kinder fanden, es war ein durchwegs gelungener Nachmittag. 

Einladung der Schule zum Musical

Die Hunderdorfer Schule führte in diesem Jahr ein Weihnachtsmusical auf. Zur Generalprobe waren die Vorschulkinder herzlich eingeladen. Wir nahmen die Einladung natürlich gerne an und freuten uns schon sehr, da wir ja wissen, dass sowohl Schüler als auch Lehrer sehr musikalisch sind.  Wir wurden nicht enttäuscht.  Wir hörten und sahen die Geschichte vom Weihnachtsmann, dem die Arbeit zu viel wurde und Weihnachten einfach ausfallen lassen wollte.  Viele unserer ehemaligen Kinder wirkten beim Musical mit und wir sind sehr stolz zu sehen was aus ihnen geworden ist. Die Aufführung wurde natürlich auch mit viel Applaus belohnt. 

Weihnachtsfeier in den Gruppen

Gerade in der Vorweihnachtszeit sind die Kinder sehr aufgeregt und können es nicht erwarten, bis die Ferien – und das Christkind – kommen. Zum Abschluss der Adventzeit findet daher in unserer Einrichtung eine kleine gruppeninterne Weihnachtsfeier statt.  Hier hören die Kinder die Geschichte von der Geburt Jesu, singen gemeinsam, essen gemeinsam und mit etwas Glück kommt auch zwischendurch das Christkind in der Gruppe vorbei. Dann werden Geschenke ausgepackt und gebastelte Geschenke für Mama und Papa in die Taschen eingepackt und versteckt. 

Spendensegen

Im Herbst freuten wir uns über einige Spenden, die in unserer Einrichtung eintrafen.  So bekamen wir von Frau Schindler und noch einem edlen Spender jeweils Geldspenden überreicht. 

Eine Geldspende bekamen wir auch von Frau Wolf, die uns die Standmiete für den Chrisbaumverkauf überließ, sowie von Herrn Kammermeier (Apotheke in Hunderdorf). Er honorierte das dekorierte Schaufenster ebenfalls mit einer Geldspende. 

Besonders freuten wir  uns, als der Imkerverein Steinburg – Neukirchen mit vielen leckeren „Honigtöpfen“ bei uns vorbei schaute, die sogleich in den Gruppen aufgeteilt wurden. 

Auch die FFW Hunderdorf überraschte uns. Anstatt Erinnerungsgeschenke anlässlich des 150-jährigen Jubiläums an die teilnehmenden Vereine zu verteilen, wurden unserer Einrichtung zwei „nigelnagelneue“ Feuerwehr – Unimogs mit Tankanhänger überreicht.  Diese finden im Frühjahr bestimmt im Garten ihre Verwendung. 

2024 November

Hebefeier im neuen Kindergartengebäude

Im November konnte bereits die Hebefeier für unser neues Krippengebäude gefeiert werden. 

Alle freuten sich, dass das Gebäude relativ schnell und reibungslos errichtet wurde und kein Unfall passierte.  In einem langen Gedicht des Zimmerers und einer Ansprache des Bürgermeisters Max Höcherl, wurde den Firmen Respekt gezollt für die geleistete Arbeit und den reibungslosen Verlauf des bisherigen Baus. 

Anschließend wurde dies natürlich mit Brotzeit und Bier gefeiert. 

Martinsfeier 

Auch in diesem Jahr wollten wir den Hl. Martin ehren und trafen uns daher jeweils auf dem Schulhof. Die Krippenkinder trafen sich mit ihren Eltern bereits um 16.30 Uhr und konnten in einem Schattenspiel das Leben und Wirken des Hl. Martin sehen. Mit Liedern wurde dies untermalt, so dass dies sehr anschaulich dargestellt wurde. Anschließend zogen die Krippenkinder mit ihren Laternen Richtung Sportplatz zum Martinsfeuer. 

Im Anschluss daran trafen sich die Kindergartenkinder auf dem Schulhof.  Auch sie hörten in einem Rollenspiel vom Leben und Wirken des Heiligen.  Pater Tomy und Pater Valsan begrüßten die Kinder und gemeinsam wurden Martinslieder gesungen. Zum Abschluss tanzten die Vorschulkinder noch einen Laternentanz. Auch die Kindergartenkinder zogen dann in einem langen Laternenzug zum Sportplatz wo man sich um das Martinsfeuer versammelte. 

Für alle Kinder gab es noch eine kleine Martinsgabe und man konnte sich am Büffet, das vom Elternbeirat organisiert wurde, stärken.

2024 Oktober

Gruppenelternabend

Am Anfang des Kindergartenjahres treffen sich die Eltern der jeweiligen Gruppe immer zu einem Gruppenelternabend. Hier besteht die Gelegenheit, sich gegenseitig kennen zu lernen und zu erfahren, wie in der einzelnen Gruppe gearbeitet wird und welche Schwerpunktthemen es gibt. 

Natürlich werden auch Fragen beantwortet und es können Spiele ausprobiert werden. 

An diesem Abend werden auch die neuen Mitglieder des Elternbeirates bekannt gegeben. 

Herbstbasar des Elternbeirates

Auch dieses Jahr fand wieder ein Herbstbasar des Elternbeirates statt.  Das neue Team des Elternbeirates organisierte wieder einige Helfer, die sowohl beim Aufbau, als auch beim Verkauf sowie dem Abbau fleißig mitgeholfen haben.  Ebenso gab es viele kreative Kuchenbäcker, die unser Kuchenbuffet bestückten. 

Daher wurde auch der Herbstbasar wieder zu einem vollen Erfolg. 

Der nächste Basar wird Anfang Februar stattfinden.  
Helfer und Kuchenbäcker sind hier natürlich herzlich willkommen.